DAS LIED VOM ENDE
Ein tragikomischer Familienroman voller Tempo
MADELEINE
von Paula Bomer
Nach »Baby« und »Neun Monate«
Neun neue Erzählungen der New Yorker Autorin. Über junge Frauen.
Ungefiltert, kompromisslos, wild und zart.
DIE GEIGEN DES AMNON WEINSTEIN
von James A. Grymes
Ich restauriere nicht irgendwelche Geigen, ich arbeite an Geschichte.
– AMNON WEINSTEIN
Open House
ist ein neuer Verlag für Belletristik und Sachbuch.
Wir setzen auf junge deutschsprachige und internationale Literatur, die sich mit den Themen der Gegenwart auseinandersetzt und offen ist für neue, ungewöhnliche Erzählweisen
Die Sachbuch-Reihe soll neue Felder von Politik, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Geschichtsschreibung in den Blickpunkt rücken.
Ein weiterer Schwerpunkt sind vergessene oder verdrängte Größen und Außenseiter der Erzählliteratur, die mit besonderen Ausgaben die Aufmerksamkeit bekommen, die sie längst verdienen.
Unser erstes Programm ist im Herbst 2012 erschienen.
Offen für unterschiedliche Weltanschauungen, moderne Gegenwartsliteratur und ungewöhnliche Schreibtechniken.
Intensive Zusammenarbeit mit jungen Autoren. Eröffnung neuer Horizonte in der Sachbuchreihe.
Hohe Qualität der Texte und Gestaltung der Bücher (Umschlag, Satz etc. ).
Inspiriert von der traditionsreichen Buchstadt Leipzig.
Deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur.
Mit ungewöhnlichen, zukunftsweisenden Erzählmitteln.
Die Sachbuch-Reihe: Neue Felder von Politik, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Geschichtsschreibung.
Verständlich und erhellend.
Stimmen zu unseren Büchern:
29. April 2018, 16.00 Uhr, Hamburg, TENGG
Christoph Jehlicka liest in Hamburg beim 277. Literatur Quickie aus seinem Roman »Das Lied vom Ende«: einem Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel, einem vielschichtigen, tragikomischen Buch über die Abenteuer des Zusammenlebens. Mit dabei sind außerdem Kirstin Stehnke, Gabriele Albers, Anselm Neft und Hartmut Pospiech.
Die Autoren werden von Lou A. Probsthayn und Gunter Gerlach vorgestellt. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kulturbehörde und der Hamburgischen Kulturstiftung.
Veranstalter: Förderverein Kulturelle Initiativen e. V.
Ort: TENGG im Tafelspitz, Himmelstor. 5a, 22299 Hamburg
14. Mai 2018, 20.00 Uhr, Leipzig, Moritzbastei
Christoph Jehlicka liest in der Leipziger Moritzbastei (Schwalbennest) in der Reihe »Der durstige Pegasus« aus seinem Roman »Das Lied vom Ende«: einem Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel, einem vielschichtigen, tragikomischen Buch über die Abenteuer des Zusammenlebens. »Der durstige Pegasus« ist die älteste durchgehende Literaturreihe Europas – seit 1974 gibt es sie monatlich in der Leipziger Moritzbastei. Zweiter Autor an diesem Abend ist der Leipziger Schriftsteller Thomas Bachmann mit seiner Version von Rübezahltexten. Die Moderation übernimmt Elia van Scirouvsky.
Ort: Moritzbastei, Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig, Tel. 0341-702590
5. Juni 2018, 19.30 Uhr, Hamburg, Altonale
Christoph Jehlicka liest in Hamburg im Rahmen der literatur altonale gemeinsam mit Lucy Fricke und Max Scharnigg auf der MS Commodore. Er stellt dabei seinen Roman »Das Lied vom Ende« vor: einen Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel, ein vielschichtiges, tragikomisches Buch über die Abenteuer des Zusammenlebens.
Ort: altonale20. Das Hamburger Kulturfestival. 1. bis 17. Juni 2018, www.altonale.de. Tel.: 040–39 80 69 70
20. Juni 2018, 19.30 Uhr, Hamburg, Whiskybar im Brachmanns
Christoph Jehlicka liest und diskutiert mit Daniel Vollstedt und Tobias Soffner in der Veranstaltungsreihe Books de Hoode über seinen Roman »Das Lied vom Ende«, einen vielschichtigen, tragikomischen Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel.
Ort: Whiskybar im Brachmanns, Hein-Hoyer-Straße 60, St.Pauli, 20359 Hamburg, Tel. 040–67 305 123
29. August 2018, 19.30 Uhr, Oldenburg, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Christoph Jehlicka liest auf Einladung des Literaturbüros Oldenburg. Aus seinem Roman »Das Lied vom Ende«, einem Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel, einem vielschichtigen, tragikomischen Buch über die Abenteuer des Zusammenlebens. Moderiert wird die Lesung von Stefan Mesch, Literaturkritiker, Journalist (ZEIT, Berliner Tagesspiegel, Deutschlandradio Kultur), Übersetzer und Blogger. Veranstalter: Literaturbüro Oldenburg.
Eintritt: 9 (erm. 7) €. Kartenvorbestellung: online unter www.wilhelm13.de, telefonisch 0441–23 53 01 4.
Ort: Musik- und Literaturhaus Wilhelm13, Leo-Trepp-Straße 13, 26121 Oldenburg