Christoph Jehlicka

DAS LIED VOM ENDE
Roman

NEU!
Hardcover. 256 Seiten. Farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen
22,00 Euro (D), 22,60 Euro (A)
ISBN: 978-3-944122-36-6



Buch kaufen


Christoph Jehlicka wuchs in Niedersachsen auf und lebt heute in Hamburg. Er studierte Anglistik und Soziologie an der Universität Hamburg sowie Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim.


Um 2010, in einer norddeutschen Kleinstadt. Ein Mann tötet sich und seine Familie. Eine ganze Gegend ist erschüttert und fragt sich, wie es dazu kommen konnte. Und im Reihenhaus von Familie Schult gerät das Leben aus den Fugen.

Sehr unterschiedlich begegnen die vier Familienmitglieder, die Söhne Ben und Niko, Mutter Ursula und Vater Frank, den Schicksalsschlägen und hausgemachten Problemen: Weltflucht, Drogen, schwarzer Humor, abstruser Aktionismus – und schließlich auch echte Opferbereitschaft.

Das Lied vom Ende ist ein Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel. Eine Kreuzung aus Coming-of-Age-Story und Ehedrama. Ein vielschichtiges, tragikomisches Buch über die Abenteuer des Zusammenlebens.


STIMMEN:
… mit Jehlickas Erstling hat man einen Glücksgriff getan. Denn das Buch bringt alles mit, was ein Publikumsliebling erfordert: Spannung, Witz, Einfühlung und jene gewisse Grausamkeit gegenüber den Figuren, die ein Roman braucht, um mehr zu sein als bloße Unterhaltungslektüre.
— Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein neuer spannender Autor: Mit seinem Roman »Das Lied vom Ende« glückt dem jungen Hamburger Schriftsteller Christoph Jehlicka ein starkes Debüt. … Was er dabei zutage fördert, sind die Stör- und Stottergeräusche jäh aus dem Takt geratener Herzen. Sie liefern den Soundtrack zu seinem Generationenroman, der nicht zuletzt durch seinen gekonnten Mix aus lakonischer Schreibe und messerscharfer Psychologie besticht. … Seine Sprache ist zupackend und direkt – hier ist ein neuer spannender Autor zu entdecken!
— SPIEGEL ONLINE

Der Debütroman ist wie ein guter Krimi: spannend, realistisch und überzeugend. … Denn wenn Familie Schult nach fünf Monaten und 250 Seiten scheinbar wieder versöhnt um den Weihnachtsbaum sitzt, erinnert das an eine Zeile aus dem Element of Crime-Song »Delmenhorst«, dem Geburtsort des Autors: »Erst wenn alles scheißegal ist, macht das Leben wieder Spaß.«
— Deutschlandfunk Kultur

Was für ein Buch – bitte mehr davon! … je weiter ich in dem Buch gekommen bin, umso mehr habe ich alles daran zu schätzen gewusst: die gut konturierten Haupt- wie die Nebenfiguren, den Blick, den man als Leser in ihr Seelenleben wirft, aber auch das erzählerische Geschick und die gekonnte Dramaturgie des Romans. … »Das Lied vom Ende« ist nicht als Jugendbuch erschienen, aber es ist ein Buch, in das reifere jugendliche Leser unbedingt einen Blick werden sollten. Wie Niko und Ben durchs Leben schlittern angesichts der Ehekrise ihrer Eltern, wird passend beschrieben, doch das Buch lässt einen auch in die Psyche der Erwachsenen schauen – und gerade das ist für jugendliche Leser reizvoll. »Das Lied vom Ende« sei Lesern ab 15 oder 16 Jahren, die literarisch Anspruchsvolles mögen, dringend empfohlen …
— Jugendbuchtipps.de

Jehlicka zeigt ein feines Gespür für schichtspezifische Unterschiede, die er anhand von Mobiliar, Verhalten und Sprache beiläufig und ohne Herablassung beschreibt. Der Roman ist dramaturgisch geschickt und in einer klaren und schnörkellosen Sprache verfasst, die den Jugendjargon unaufdringlich einbezieht.
— Die Wochenzeitung WOZ (Zürich)


TERMINE:
26. Februar 2019, 19.00 Uhr, Braunschweig, Braunschweig Kolleg
Christoph Jehlicka liest in Braunschweig auf Einladung des Raabe-Hauses (Literaturzentrum Braunschweig) aus seinem Roman »Das Lied vom Ende«, einem vielschichtigen, tragikomischen Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel. Moderation: Stefan Hallensleben
Ort: Braunschweig Kolleg, Wolfenbütteler Straße 57, 38124 Braunschweig. Tel. 0531 – 70 189 317

15. März 2019, 20.00 Uhr, Wardenburg, Gasthof Dahms
Christoph Jehlicka liest in einer Kneipenlesung im Gasthof Dahms aus seinem Roman »Das Lied vom Ende«, einem vielschichtigen, tragikomischen Familienroman voller Tempo und Perspektivwechsel. Ort: Gasthof Dams, Garreler Straße 139, 26203 Wardenburg–Littel. Tel. 04407-357 oder 6472

20. März 2019, 19.00 Uhr, Leipzig, UT Connewitz
Der Open House Verlag stellt zum Auftakt der Leipziger Buchmesse sein Programm und seine neuen Titel im UT Connewitz vor. Buchgestalterin Annalena Weber und Verleger Rainer Höltschl präsentieren an diesem Abend zum ersten Mal die neue Klassiker-Reihe BACKUP, mit den Bänden von Robert Musil und E.T.A. Hoffmann. Der Hamburger Autor Christoph Jehlicka liest aus seinem Erfolgsroman »Das Lied vom Ende«, über eine Familie, die nach einem tragischen Vorfall im Nachbarhaus auch selbst aus den Fugen gerät. Und der Historiker Sven Hannes aus seinem so fundierten wie irrwitzigen Sachbuch »Die Bombe« über die Geschichte der Atombombe. Ein Abend mit heiteren und klugen Texten über zeitlose und aktuelle Themen.
Ort: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig. Tel. 0341-4626776

5. Juni 2019, 19.30 Uhr, Hamburg, Musikpavillon Planten un Blomen
Christoph Jehlicka liest beim Wortpicknick im Hamburger Musikpavillon Planten un Blomen. Zusammen mit Klaus Johannes Thies, viel Musik, bei sicherlich traumhaftem Wetter.


LESEPROBE:

Wie vor jedem Wochenende wartet auch heute neben der Schuppentür ein dicker Stapel Prospekte, die Ben in der Nachbarschaft verteilen muss: Drogeriewerbung. Er packt so viele wie möglich in seinen Rucksack, setzt die Kopfhörer auf und startet die Musik. Bis zur Hauptstraße sind es nur wenige Meter. Schon bei der Parkbank an der Ecke haben sich erste Schweißperlen auf seiner Stirn gebildet. Ein Auto rauscht vorbei, ein zweites rollt gerade vom Hof der Tankstelle. Die glänzenden Silhouetten gleiten wie Quecksilber über die Schaufensterfront des Volkswagenhändlers. Über die des Elektronikfachgeschäfts gegenüber.

Die neonfarbenen Plakate an den Straßenlaternen sind noch dieselben wie vor den Ferien. Die Einfamilienhäuser genauso verschlafen wie immer. Genau wie vor sechs Wochen. Sein Fahrrad hatte einen Platten – Tiefpunkt der ersten Woche nach seiner Rückkehr aus Bristol. Keinen Schimmer, warum er überhaupt noch in die Schule gefahren war, am letzten Tag vor den Ferien. Nur um festzustellen, dass sich in seiner alten Klasse rein gar nichts verändert hat? Dieselben Cliquen, dieselben Sprüche, dasselbe behinderte Verhalten. Dachte er zumindest, bis Sara ihr Hollandrad neben ihm stoppte und ihn ansprach – hier, an exakt dieser Stelle. »Eine Scherbe?«
Ihre großen, braunen Augen.
Ihr dunkles, welliges Haar.
Ihre beinahe weiße Haut.

Eigentlich hätte es ihn direkt umhauen müssen. Doch er kniete bloß auf dem Gehweg und ärgerte sich über seinen geplatzten Reifen. »Wahrscheinlich irgendso’n besoffener Penner.«
Ihr Lächeln daraufhin, mehr aus den Augen als aus den Mundwinkeln. »Mein Vater meint immer, dass er diesen Typen auch gerne mal die Luft rauslassen würde. So oft, wie er mein Rad schon geflickt hat.«
Ihr Vater.
War Ben gestern der Letzte, der ihn lebendig gesehen hat? Und hat Sara wirklich gelächelt, als sie von ihm sprach? Oder waren ihre Worte ein versteckter Hinweis? Ein Hilferuf? Ben stellt die Musik lauter. So laut, dass es weh tut. Doch es reicht nicht. Saras Stimme in seinem Kopf übertönt immer noch alles andere. »Hast du in den Ferien schon was vor?«

Seine Schritte beschleunigen sich wie von selbst. Er biegt von der Hauptstraße ab, holt einen Packen Werbezettel aus dem Rucksack, steuert den ersten Briefkasten an. Er stopft das Papier in den Einwurfschlitz, macht kehrt und rennt los. Springt über Blumenbeete und Jägerzäune, lässt Briefkastendeckel und Gartentore knallen. Schweiß rinnt ihm in die Augen, aber er hält nicht an, wird nicht einmal langsamer. Eine US-Mailbox donnert er beim Zuschlagen fast vom Pfeiler. Er attackiert den nächsten Kasten und den nächsten und den nächsten. Briefkasten auf, Papier rein, Briefkasten zu.
Das mit den Prospekten war Ursulas Idee – damals, als das Thema Englandaustausch aufkam. Niko hatte ohnehin keinen Bock mehr auf den Job und bewarb sich gerade beim Getränkemarkt. Also übernahm Ben die schlecht bezahlte Plackerei. Die immer gleichen Anzeigen für Shampoo, Waschmittel, Schaumfestiger. Im Sommer schwitzt man sich unter der Last der Faltblätter fast zu Tode, im Herbst marschiert man stundenlang durch den Regen und im Winter friert man sich die Fingerspitzen ab. An manchen Nachmittagen, an denen er allein in seinem Zimmer bei der Gastfamilie hockte, fragte er sich, ob die Reise den Aufwand gelohnt hatte. Doch nach seiner Rückkehr nahm er den Job einfach wieder auf wie eine alte Gewohnheit.
Briefkasten auf, Papier rein, Briefkasten zu.

Der erste Straßenabschnitt ist fast geschafft. Seine Schritte werden unwillkürlich langsamer. Über die Kopfhörer läuft jetzt ein Song von Portishead, und er versucht, nicht an Sara zu denken. Versucht nicht daran zu denken, was über sie und ihre Familie in der Zeitung stand. Zwingt sich stattdessen daran zu denken, wie er vor ein paar Monaten dort gewesen ist: in Portishead, der Stadt, nach der sich die Band benannt hat. Von Bristol aus nur ein Katzensprung. Keine Ahnung, was er erwartet hatte. Vielleicht etwas, das er mit der Musik hätte in Verbindung bringen können, irgendwas Existenzielles. Aber Portishead war einfach nur eine kleine Küstenstadt. Mit Yachthafen und einer Menge Bäume. Nichts von dem, was er sah, erklärte die Zerbrechlichkeit und Melancholie in der Stimme der Sängerin. Nach zweieinhalb Stunden stieg er wieder in den Bus – und nahm nichts mit außer einer Tüte Fish ’n’ Chips.

Das flaue Gefühl im Magen.
In der nächsten Seitengasse hat sie gewohnt. Eine Woche nach ihrem zufälligen Treffen wollte er Sara besuchen. Trieb sich beim Prospekteverteilen so lange in der Nachbarschaft herum, bis er sie hinter dem Küchenfenster erblickte. Er spazierte an der Scheibe vorbei und stellte sich vor die Haustür – freudestrahlend, mit einem Drogerieprospekt in der Hand. Sein Schock, als nicht Sara, sondern ihr Vater aufmachte – mit starrem Blick. »Was willst du?«
»Äh … ich wollte Sara kurz hallo sagen.«
»Ist nicht da.«
Bens verwirrte Geste in Richtung Küchenfenster. »Aber …«
»Sara ist nicht da, habe ich gesagt. Und das Altpapier kannst du wieder mitnehmen. Oder kannst du nicht lesen?«
Er deutete auf den Aufkleber auf seinem Briefkasten. Keine Werbung. Mit hochrotem Kopf und gesenktem Blick trat Ben den Rückzug an. Die Einfahrt runter – und ab durch die Mitte. Von Sara hinter dem Küchenfenster nichts mehr zu sehen.

Ob der Besuch etwas damit zu tun hatte, dass ihr Vater durchgedreht ist? Seine Frau Maria J. (37) und die beiden Kinder (Hannes, 18, und Sara, 16) wurden tot in ihren Betten gefunden. Allesamt erstickt, vermutlich mit den eigenen Kopfkissen.