Der Open House Verlag ist auch dieses Jahr wieder mit einem Stand bei der Frankfurter Buchmesse vertreten:
in Halle 4.1, G 47.
Heute Dienstag Nachmittag ist Eröffnung, von Mittwoch bis Sonntag freuen wir uns auf Euren Besuch, Gespräche über Bücher, Partys, …
Und hier könnt Ihr uns treffen:
20. Oktober 2016, 17:00–19:00 Uhr, Frankfurter Buchmesse, Halle 4.1 F66
Die Kurt Wolff Stiftung lädt an ihrem Stand sowie in dessen näherer Umgebung ein, gemeinsam aus der Reihe zu tanzen. Geboten werden bei dem kleinen Feier angeblich hochgeistige Gespräche und ebensolche Getränke.
Ort: Halle 4.1, F66
21. Oktober 2016, 12.00–12.30 Uhr, Leseinsel der Unabhängigen Verlage
Ingvild H. Rishøi beleuchtet in »Winternovellen« die Gefühle von Menschen in einer Welt von Armut, Unsicherheit und Einsamkeit. Die trotzdem den Zauber kindlicher Unschuld und die Wärme menschlichen Mitgefühls entdecken. Scheinbar einfache, märchenhafte Elemente, moderne Schreibtechniken wie Bewusstseinsstrom und filmische Schnitte sowie präzise Dialoge ergeben einen eigenen, faszinierenden Erzählton.
Hotlist 2016, Buchblogger-Preis u. Kritikerpreis für das beste norwegische Buch des Jahres.
Ort: Halle 4.1, D 36, Leseinsel der Unabhängigen Verlage
Aus den »Winternovellen« von Ingvild H. Rishøi liest der Verleger Rainer Höltschl
21. Oktober 2016, 21.00–23.00 Uhr, Literaturhaus Frankfurt
Die Preisverleihung der Hotlist und damit ein Abend der verlegerischen Unabhängigkeit. Unter den zehn besten Büchern aus unabhängigen Verlagen wird der Preis der Hotlist jährlich vergeben und wir freuen uns, mit den »Winternovellen« mit dabei zu sein.
Anschließend laden die Verlage zur Party.
Ort: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt/M.
22. Oktober 2016, 11.30–12.00 Uhr, Leseinsel der Unabhängigen Verlage
Paula Bomer beschreibt in ihrem Erzählungsband »Madeleine« Frauen zwischen 12 und 22. Sie alle lernen den eigenen Körper kennen, wie man ihm vertrauen kann, Macht über ihn gewinnt. Und damit Macht über andere. Geschichten über die Erfahrung, von einem anderen Menschen berührt zu werden. Über Freundschaft, Liebe, Sex, Magersucht. Über Diskriminierung wegen sozialer Unterschiede, Geschlecht oder Hautfarbe. Die Schönheit und die Verwirrung, das Sanfte und Brutale, die Einsamkeit, überbordende Energie und Liebesfähigkeit junger Frauen in all ihrer Kraft.
Ort: Halle 4.1, D 36, Leseinsel der Unabhängigen Verlage
Aus »Madeleine« von Paula Bomer liest der Verleger Rainer Höltschl
23. Oktober 2016, 13.30–14.00 Uhr, Leseinsel der Unabhängigen Verlage
»Die Geigen des Amnon Weinstein« (Sachbuch): Nachdem er lange die Zerstörung seiner Familie im Holocaust verdrängte, beginnt der Geigenbauer Amnon Weinstein in Tel Aviv in den 90er Jahren damit, Geigen zu restaurieren, die von jüdischen Musikern während des Holocausts gespielt wurden. Denn vor ihm steht ein Mann, der im Orchester von Auschwitz spielte, seine Violine über Jahrzehnte nicht anrührte und sie nun für seinen Enkel reparieren lässt. Als Weinstein das Instrument öffnet, entdeckt er im Inneren Asche, die aus den Krematorien stammen muss. James A. Grymes erzählt das Schicksal von sieben Geigen, die Weinstein in den folgenden Jahren zu neuem Glanz und Leben erweckt. Hinter jeder dieser Geigen steht eine faszinierende Geschichte, die zusammen einen zutiefst bewegenden, neuen Weg ermöglichen, den Holocaust zu verstehen.
Ort: Halle 4.1, D 36, Leseinsel der Unabhängigen Verlage
Aus »Die Geigen des Amnon Weinstein« von James A. Grymes liest der Verleger Rainer Höltschl