11. März 2015, 18.30-19.45 Uhr
Poljak Wlassowetz (Stimme) und Cris Koch (E-Gitarre, Stimme) in einer Text-Musik-Performance nach dem Roman MIROVIA von Poljak Wlassowetz.
Am 23. Januar 1960 wagen der Schweizer Ozeanograf Jacques Piccard und der amerikanische Marineleutnant Don Walsh im Tauchboot Trieste den Abstieg in den mit 11.000 Metern tiefsten Schlund des Meeres, den Marianengraben. Sie sind die Gegenspieler bei der Erkundung des Meeres, die in den 1960er Jahren parallel zur Entdeckung des Weltraums läuft. Mit an Bord des Schleppschiffes Wandank sind Piccards neapolitanischer Freund Buono und die Geliebte Walshs, die Schauspielerin Sara Cocytus. Sie werden zum irdischen Liebespaar, während Piccard und Walsh bei ihrem Tauchgang Meter um Meter ihren zentralen Wünschen und Ängsten entgegensinken.
Eine kleine Kostprobe gibt es hier.
Wo: Café Fleischerei, Jahnallee 23, 04109 Leipzig (Zentrum)
12.–15. März 2015, 10.00-18.00 Uhr
Leipziger Buchmesse
Unser Stand auf der Leipziger Buchmesse: Halle 5, D 208 (gleich neben der Leseinsel).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
12. März 2015, 12.00-12.30 Uhr
Nicola Nürnberger liest aus ihrem neuen Roman
»Berlin wird Festland«: 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Wie sah Berlin damals aus, wie fühlte sich Berlin an, als die Stadt wieder zusammenwuchs – erzählt aus der Perspektive einer jungen Frau, die in dieser Umbruchsituation Leben und Liebe entdeckt. Ein Roman über das Berlin Anfang der 90er Jahre, mit großem Detailreichtum, Humor und atmosphärischer Dichte.
Wo: Leipziger Buchmesse, Leseinsel Junge Verlage, Halle 5, Stand D200
13. März 2015, 14.30-15.00 Uhr
Nicola Nürnberger liest aus ihrem neuen Roman
»Berlin wird Festland«: 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Wie sah Berlin damals aus, wie fühlte sich Berlin an, als die Stadt wieder zusammenwuchs – erzählt aus der Perspektive einer jungen Frau, die in dieser Umbruchsituation Leben und Liebe entdeckt. Ein Roman über das Berlin Anfang der 90er Jahre, mit großem Detailreichtum, Humor und atmosphärischer Dichte.
Im Rahmen von : Leipziger Verlage stellen sich vor. Veranstalter: Text + Konzept; Moderation: Ine Dippmann, Elia van Scirouvsky
Wo: Hugendubel Leipzig, Petersstraße 12-14, 04109 Leipzig
13. März 2015, 20.00-21.00 Uhr
Nicola Nürnberger liest aus ihrem neuen Roman
»Berlin wird Festland«: 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Wie sah Berlin damals aus, wie fühlte sich Berlin an, als die Stadt wieder zusammenwuchs – erzählt aus der Perspektive einer jungen Frau, die in dieser Umbruchsituation Leben und Liebe entdeckt. Ein Roman über das Berlin Anfang der 90er Jahre, mit großem Detailreichtum, Humor und atmosphärischer Dichte.
Wo: UV-Lesung der unabhängigen Verlage, Saal (in der Themen-Gruppe »Berlin«, Moderation: Bov Bjerg), Lindenfels Westflügel, Hähnelstraße 27, 04177 Leipzig
13. März 2015, 23.00-04.00
Party der Jungen Verlage: Auch dieses Mal laden wir zusammen mit insgesamt 20 jungen Verlagen zur Party. Und weil es voriges Jahr so schön war, findet sie wieder im Schauspielhaus statt. Für die Musik sorgen Sergej Klang (Brockdorff Klang Labor) und Donis (Ilses Erika).
Wo: Schauspiel Leipzig, Bosestraße 1, 04109 Leipzig
14. März 2015, 20.00-21.30 Uhr
Buch-Premiere mit den Herausgebern Daniel Fetzner und Martin Dornberg: INTERCORPOREAL SPLITS mit Videos aus drei Skype-Performances: Wo sind wir, wenn wir von Freunden in Kairo, Bangalore oder New York Bilder und Stimmen über Skype empfangen und in diese fernen Welten eintauchen? Was erfahren wir von deren Umwelt und wie wirkt sie auf unsere Wahrnehmung, unser Selbstverständnis?
INTERCORPOREAL SPLITS untersucht in drei Skype-Performances zwischen Ägypten, Indien und Deutschland – durch Zusammenarbeit von Tänzern, Medienkünstlern, Soziologen, Psychosomatikern, Musikern und Philosophen – wie sich unsere Art miteinander in Beziehung zu treten durch digitale Medien verändert.
Präzise Einführungen, Erfahrungsberichte der teilnehmenden Künstler und Wissenschaftler sowie ein grundlegender theoretischer Teil zu den Bereichen : Stimme, Haut und Rhythmus. Fragen der Forschung, zugespitzt in künstlerischen Settings, um Freiraum zu schaffen für eigene Wahrnehmung, Emotion und Interaktion.
Eintritt frei!
Wo: Buchhandlung Kapitaldruck, Karl-Liebknecht-Str. 36 (Feinkosthof), 04107 Leipzig. Tel: 0176-99228146
15. März 2015, 14.00-14.30 Uhr
Buch-Präsentation mit den Herausgebern Daniel Fetzner und Martin Dornberg: INTERCORPOREAL SPLITS mit Videos aus drei Skype-Performances: Wo sind wir, wenn wir von Freunden in Kairo, Bangalore oder New York Bilder und Stimmen über Skype empfangen und in diese fernen Welten eintauchen? Was erfahren wir von deren Umwelt und wie wirkt sie auf unsere Wahrnehmung, unser Selbstverständnis?
INTERCORPOREAL SPLITS untersucht in drei Skype-Performances zwischen Ägypten, Indien und Deutschland – durch Zusammenarbeit von Tänzern, Medienkünstlern, Soziologen, Psychosomatikern, Musikern und Philosophen – wie sich unsere Art miteinander in Beziehung zu treten durch digitale Medien verändert.
Präzise Einführungen, Erfahrungsberichte der teilnehmenden Künstler und Wissenschaftler sowie ein grundlegender theoretischer Teil zu den Bereichen : Stimme, Haut und Rhythmus. Fragen der Forschung, zugespitzt in künstlerischen Settings, um Freiraum zu schaffen für eigene Wahrnehmung, Emotion und Interaktion.
Wo: Leipziger Buchmesse, Leseinsel Junge Verlage, Halle 5, Stand D200