David Foster Wallace – »Das hier ist Wasser«

Das hier ist Wasser – in das Meer von Lobeshymnen für die gleichnamige Rede von David Foster Wallace, gehalten 2005 am Kenyon Collage, die es jetzt als englisch-deutsche Buchausgabe bei Kiwi gibt. »The capital-T Truth is about life before death. Sie dreht sich um die Frage, wie man dreißig oder sogar fünfzig Jahre alt wird, ohne […]

Mehr

Raymond Carver – Beginners

Für Autoren, Lektoren und Übersetzer überaus lehrreich – und ein Genuss dazu: Den gerade im Fischer-Verlag erschienenen Erzählungen-Band »Beginners« von Raymond Carver parallel lesen mit der von seinem Lektor Gordon Lish stark überarbeiteten Fassung »Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden« (engl. 1981, dt. Berlin 2000). Paul Ingendaay schreibt dazu in seinem Artikel »Sein Lektor […]

Mehr

Empfehlung: Peter Handke – Die schönen Tage von Aranjuez

Peter Handke hat es wieder geschafft. Nach dem Erinnerungs-Traumbuch an seine Familie »Immer noch Sturm« (2010) hat er mit »Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog« wieder ein wunderbares Buch geschrieben. Dieses Mal über die Beziehung von »Mann« und »Frau«, die sich im geschützten Raum einer sommerlichen Gartenterrasse zusammenfinden. Keine Handlung soll den Dialog der […]

Mehr

Videos zur Literatur von Michael Krüger auf YouTube

Wer etwas über einen der besten deutschen Verlage, aber auch viel Allgemeines über Literatur und den Literaturbetrieb erfahren will, für den sind die ungefähr fünf Minuten langen Video-Beitrage von Hanser-Verleger Michael Krüger auf YouTube genau richtig. Am ersten Mittwoch jeden Monats spricht er dort z.B. über Literatur und Politik, was uns Klassiker heute noch sagen, […]

Mehr

Ost- und Westgeschichten

  Jan Brandt, Autor des West-Romans »Gegen die Welt« (2011), im Artikel »Das Lesen der anderen«, FAS vom 11.3.2012. In diesem Bericht über seine Lesereisen erzählt er unter anderem über seine Begegnung mit den jungen Schriftstellern Clemens Setz (»Die Frequenzen«, »Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes«), Leif Randt (»Schimmernder Dunst über Coby County«) und […]

Mehr

Empfehlung: Julian Barnes – Vom Ende einer Geschichte

Gekonnt gebauter, psychologisch raffinierter Roman über einen älteren Mann, der am Ende seines Lebens Stück für Stück erkennen muss, wie sehr er sich über seine Freunde, seine Lieben, vor allem über sich selbst getäuscht hat. Kleines (182 Seiten) Kabinettstück über die Abgründe von Menschen, Erinnerungen und die beim Lesen entstehenden Phantasien. Beunruhigend, traurig, lehrreich, klug […]

Mehr